CABARET

CABARET

Das Berlin-Musical

Eine wahre Berliner Geschichte

Überblick

Spielzeit
2.7. – 26.9.2026
Genre
Musical
Preise

Ab 25,00 € bis 74,90 €
Ermäßigt 20,00 € 

Willkommen, Bienvenue, Welcome: Acht Tony Awards am Broadway. Acht Oscars für die Verfilmung. In über 20 Jahren mehr als 300.000 Zuschauer*innen am Originalschauplatz in Berlin. Erleben Sie im Sommer 2026 wieder die viel gefeierte CABARET-Inszenierung im TIPI AM KANZLERAMT. 

Sehen Sie das Berlin-Musical „where it really happened.“ 

Salzburg hat im Sommer seinen „Jedermann“, Berlin hat „CABARET“.

Es ist das Berlin im trunkenen Taumel der Zwanzigerjahre, in dem das vergnügungssüchtige Nachtclubgirl Sally ihr berühmtes „Life is a Cabaret“ schmettert. Ihr Zuhause – ein schmuddeliges Zimmer am Nollendorfplatz. Ihre Welt: der nächtlich glitzernde Kosmos des Cabarets. Ihr unbändiger Wunsch: geliebt und berühmt zu werden. Für herannahenden Faschismus und Untergangsstimmung ist da kein Platz. 

Erleben Sie das wohl berühmteste Berlin-Musical, das mit seinen großen Songs wie „Maybe This Time“; „Money-Money“; „Mein Herr“ und „Willkommen, Bienvenue, Welcome“ den Ruf der Stadt Berlin seit über 50 Jahren um die ganze Welt getragen hat, an Aktualität jedoch nichts verloren hat. 

Come to the Cabaret Berlin! 


Regie & Choreographie: Vincent Paterson
Musikalischer Leiter der Premiere: Adam Benzwi
Regieberatung & Co-Choreographie: Mette Berggreen
Kostümbild (2004): Fiona Bennett und Nicole von Graevenitz
Bühnenbild: Momme Röhrbein
Buch: Joe Masteroff – Nach dem Stück „Ich bin eine Kamera“ von John van Druten und nach den Erzählungen von Christopher Isherwood 
Musik: John Kander 
Gesangstexte: Fred Ebb (Deutsch von Robert Gilbert)

20 Jahre CABARET – Das Berlin-Musical | Ein Rückblick | BAR JEDER VERNUNFT & TIPI AM KANZLERAMT
Dokumentation: 20 Jahre CABARET – Das Berlin-Musical

Besetzung 2025

Sally Bowles: Lara Hofmann · Paulina Plucinski · Linda Rietdorff · Katharina Wollmann (Premiere) 

Clifford Bradshaw: Alexander Donesch  · Volkmar Leif Gilbert · Chris M. Nachtigall · Simon Rusch 

Conférencier: Florian Stanek · Oliver Urbanski

Fräulein Schneider: Regina Lemnitz · Barbara Schnitzler · Kerstin Schweers

Herr Schultz: Helmut Mooshammer ·  Dirk Schoedon

Fräulein Kost: Claudia Graue · Jacqueline Macaulay · Julie Wolff

Ernst Ludwig: Philip Butz · Daniel Sellier · Torsten Stoll · Tobias Wollschläger

Bobby / Matrose: Lukas Baeskow · Christoph Jonas · Julian Quijano · Samuel J. Schaarschmidt

Max / Matrose: Christian Arndt Sanchez · Daniel Sellier

Kit Kat Girls (Helga, Mausi, Lulu und Frenchie): Kiara Brunken · Benedetta D’Onofrio · Michael Fernandez · Sarah Fleige · Lauren Mayer · Julian Quijano · Carolin Schönemann · Tobias Stemmer · Deliah Stuker · Anastasia Troska · Zoe Wolf · Julie Wolff · Marion Wulf


Die Band

Piano / Toypiano / Akkordeon: Jörg Daniel Heinzmann · Johannes Roloff · Ferdinand von Seebach

Violine / Singende Säge / Matrose: Christian Runge

Posaune / Steel Guitar: Daniel Busch · Christian Fischer · Ludwig Kociok

Kontrabass / Tuba / Triangel: Björn Sickert

Schlagzeug / Glockenspiel / Matrose: Caspar Hachfeld · Julian Kirchmer


Kreativteam

Künstlerische Gesamtleitung: Lutz Deisinger
Szenische Einstudierung, Spiel & Produktionsleitung: Thimo Pommerening

Musikalische Einstudierung & Leitung: Jörg Daniel Heinzmann & Johannes Roloff
Choreographische Einstudierung & Dance Captain: Paulina Plucinski

Kostümbild Wiederaufnahme: Stefanie Krimmel
Maskenbild: Antonia Hauser

Technische Einrichtung: Dirk Schröder
Licht: Sven Herzel
Ton: Danny Selinger

Handlung

Auf der Suche nach spannendem Stoff für einen Roman kommt der amerikanische Schriftsteller Clifford Bradshaw im Jahr 1929 nach Berlin. Er mietet sich in der billigen Pension von Fräulein Schneider ein und verbringt den Silvesterabend im Kit Kat Klub, wozu ihn Ernst-Ludwig, eine Reisebekanntschaft, eingeladen hat. 

Der Kit Kat Klub ist einer der vielen Amüsementtempel im Berlin der 20er Jahre. Ein Ort für Sehnsüchte aller Art, wo man die Utopie der erotischen und politischen Freiheit für einen Augenblick leben kann. Ein zwielichtiger Conférencier stellt dort die Attraktion des Abends vor: Fräulein Sally Bowles, eine englische Nachtclubsängerin. In der freizügigen, lockeren Atmosphäre des Clubs lernen sich Cliff und Sally schnell kennen. Sie sucht eine Unterkunft, er ein Lebensziel und bereits am nächsten Tag zieht sie zu ihm – trotz seiner Bedenken. 

Der freundliche Obsthändler Herr Schultz wohnt ebenfalls bei Fräulein Schneider und verwöhnt seine Vermieterin mit exotischem Obst. Eben als ihre zarte Liebesgeschichte in eine Verlobung mündet, schlägt dem Juden Schultz zum ersten Mal der Hass der aufkommenden Nazi-Bewegung entgegen; resigniert und ängstlich trifft Fräulein Schneider eine folgenschwere Entscheidung bezüglich ihrer bevorstehenden Hochzeit.

Cliff ist vom aufkeimenden Faschismus entsetzt und möchte zusammen mit der schwangeren Sally Berlin so schnell wie möglich verlassen. Aber genau wie der schillernde, zynische Conférencier interessiert sich auch Sally nicht für Politik – für sie ist das ganze Leben nur ein Cabaret.

Man ist auf Durchreise, auf der Flucht, in steter Angst, und so packt am Ende jeder seinen Koffer. Sally gibt ihren Pelzmantel in Zahlung, um eine Abtreibung zu bezahlen, und tritt wieder im Kit Kat Klub auf. Kurz vor der Machtübertragung an die Nazis verlässt Cliff Berlin. Wohin die Reise am Ende wirklich gehen soll, weiß zu diesem Zeitpunkt noch keiner.

CABARET – Das Berlin-Musical

Berlin hat endlich ein herausragendes Musical, dazu das Berlin-Musical schlechthin! 

Berlin says willkommen as Cabaret comes home! 

Timing-genaues Tanzen, viel Sexappeal, unglaublich schöner Gesang und eine fantastische Band – ein Knaller! 

Dieses ‚Cabaret’ ist eine Reise wert. 

Atemberaubend. Grandios.

Ein Muss!

Galerie

Ihr Besuch

Einlass

Einlass und Restauration beginnen anderthalb Stunden vor Showbeginn.

Gastronomie

Genießen Sie schon ab anderthalb Stunden vor Showbeginn unsere große Sommerterrasse mit Blick auf das Kanzleramt und lassen Sie sich mit saisonalen Speisen aus der hauseigenen Küche sowie kühlen Getränken verwöhnen: Gastronomie

Da wir im Interesse der Künstler*innen während der Darbietung nicht servieren, bitten wir Sie, bis etwa 20 Minuten vor Vorstellungsbeginn unserem Serviceteam Ihre Wünsche mitzuteilen. 

Tickets

Ab 25,00 € bis 74,90 €
Ermäßigt 20,00 € 

Do2.7.2026
20 Uhr
Fr3.7.2026
20 Uhr
Sa4.7.2026
20 Uhr
So5.7.2026
19 Uhr
Di7.7.2026
20 Uhr
Mi8.7.2026
20 Uhr
Do9.7.2026
20 Uhr
Fr10.7.2026
20 Uhr
Sa11.7.2026
20 Uhr
So12.7.2026
19 Uhr
Di14.7.2026
20 Uhr
Mi15.7.2026
20 Uhr
Do16.7.2026
20 Uhr
Fr17.7.2026
20 Uhr
Sa18.7.2026
20 Uhr
So19.7.2026
19 Uhr
Di21.7.2026
20 Uhr
Mi22.7.2026
20 Uhr
Do23.7.2026
20 Uhr
Fr24.7.2026
20 Uhr
Sa25.7.2026
20 Uhr
So26.7.2026
19 Uhr
Di28.7.2026
20 Uhr
Mi29.7.2026
20 Uhr
Do30.7.2026
20 Uhr
Fr31.7.2026
20 Uhr
Sa1.8.2026
20 Uhr
So2.8.2026
19 Uhr
Di4.8.2026
20 Uhr
Mi5.8.2026
20 Uhr
Do6.8.2026
20 Uhr
Fr7.8.2026
20 Uhr
Sa8.8.2026
20 Uhr
So9.8.2026
19 Uhr
Di11.8.2026
20 Uhr
Mi12.8.2026
20 Uhr
Do13.8.2026
20 Uhr
Fr14.8.2026
20 Uhr
Sa15.8.2026
20 Uhr
So16.8.2026
19 Uhr
Di18.8.2026
20 Uhr
Mi19.8.2026
20 Uhr
Do20.8.2026
20 Uhr
Fr21.8.2026
20 Uhr
Sa22.8.2026
20 Uhr
So23.8.2026
19 Uhr
Di25.8.2026
20 Uhr
Mi26.8.2026
20 Uhr
Do27.8.2026
20 Uhr
Fr28.8.2026
20 Uhr
Sa29.8.2026
20 Uhr
So30.8.2026
19 Uhr
Di1.9.2026
20 Uhr
Mi2.9.2026
20 Uhr
Do3.9.2026
20 Uhr
Fr4.9.2026
20 Uhr
Sa5.9.2026
20 Uhr
So6.9.2026
19 Uhr
Fr11.9.2026
20 Uhr
So13.9.2026
19 Uhr
Di15.9.2026
20 Uhr
Mi16.9.2026
20 Uhr
Do17.9.2026
20 Uhr
Sa19.9.2026
20 Uhr
So20.9.2026
19 Uhr
Di22.9.2026
20 Uhr
Mi23.9.2026
20 Uhr
Do24.9.2026
20 Uhr
Fr25.9.2026
20 Uhr
Sa26.9.2026
20 Uhr