Frau Luna

Frau Luna

Operette in zwei Akten

Von Paul Lincke

Überblick

Spielzeit
24.1. – 29.3.2026
Genre
Operette
Preise

Ab 29,90 € bis 79,90 €
Ermäßigt 25,00 € 

Das TIPI AM KANZLERAMT hebt wieder ab in den Berliner Operettenhimmel und präsentiert erneut Paul Linckes Meisterstück „Frau Luna“. Einmal Mond und zurück – mit „Schenk mir doch ein kleines bisschen Liebe“, „Schlösser, die im Monde liegen“ und „Das macht die Berliner Luft“ wird gefoxtrottet, gewalzt, gegassenhauert und marschiert, was das Zeug hält. Und schwungvoll einmal mehr unter Beweis gestellt, dass der Berliner in Sachen Luftfahrt nicht erst seit heute von typischem Größenwahn und mangelndem Sachverstand gleichermaßen beseelt ist ... 

Mit umwerfender Besetzung wird die Geschichte der kleinen Hinterhofgesellschaft Berliner Originale mit großer Lust am Abenteuer neu erzählt.

Steigen Sie ein und fliegen Sie mit uns durch die Nacht! 

Voll jut jelungen! 

Mit „Frau Luna“ haben sie einen Stern vom Operetten-Himmel nach Berlin geholt!

Mit Hochglanz, Trashflitter und allem Zipp und Zapp.

Handlung

Fritz Steppke ist ein waschechter Berliner. Er hat einen Stratosphären-Expressballon erfunden und will mit seinen Freunden Lämmermeier und Pannecke nun endlich zum Mond fliegen, um dort den Mann im Mond zu treffen. Marie, seine Liebste, hält nichts von diesem Plan. Für sie, wie für ihre Tante, die Vermieterin von Fritz Steppke, sind das alles nur Hirngespinste. Sie versuchen die Mondfahrt zu verhindern.

Zur allseitigen Überraschung landen die Berliner aber tatsächlich auf dem Mond, wo die drei Freunde und die unfreiwillig mitgereiste Frau Pusebach von Theophil, dem dortigen Haushofmeister und Fräulein Groom nicht gerade freundlich empfangen werden. Theophil hat gerade alle Hände voll zu tun, um das Wohlwollen seiner Braut Stella zurückzugewinnen: Bei einem zurückliegenden Besuch auf der Erde zur Mondfinsternis hatte er ausgerechnet mit jener Frau Pusebach im Tiergarten ein kleines Abenteuer. Unerwartet für die Reisenden entpuppt sich der Mann im Mond als flotte Witwe, die ihrerseits Gefallen an Fritz Steppke findet, während Prinz Sternschnuppe seit Jahrtausenden vergeblich versucht, Frau Lunas Herz zu gewinnen. Frau Luna freut sich über die ungewöhnlichen Gäste von der Erde, wo doch gerade die Sterne und mit ihnen Venus und Mars auf dem Mond zu Besuch sind. Verwicklungen allenthalben. Dabei wollten die Berliner ja eigentlich nur mal kieken …

Theophil hat die richtige Idee und als Prinz Sternschnuppe Marie mit seinem Milchstraßenkreuzer von der Erde heraufholt, finden am Ende alle Paare glücklich zueinander. Ob auf dem Mond oder an der Spree, echte Berliner kann bekanntlich so recht nichts erschüttern, und nichts, rein gar nichts geht ihnen über die Berliner Luft.

Copyright: Apollo-Verlag Paul Linke GmbH, Mainz

Mitwirkende

Frau Luna, Herrin des Mondes: Andreja Schneider (24.1. – 2.3.) / Christoph Marti (3. – 29.3.)

Prinz Sternschnuppe: Gustav Peter Wöhler

Stella, Lunas Zofe: Franziska Traub

Theophil, Haushofmeister auf dem Mond: Tobias Bonn

Frau Pusebach, Witwe: Christoph Marti (24.1. – 2.3.) / Ades Zabel (3. – 29.3.)

Marie, ihre Nichte: Sharon Brauner

Fritz Steppke, Mechaniker: Benedikt Eichhorn

Lämmermeier, Schneider: Merten Schroedter

Pannecke, Steuerbeamter a.D.: Max Gertsch

Venus: Cora Frost

Mars: Theo Rüster

Frl. Groom: Ades Zabel (24.1. – 2.3.) / Fausto Israel (3. – 29.3.)


Kreativteam

Regie: Bernd Mottl
Arrangements & Musikalische Leitung: Johannes Roloff
Kostüme: Heike Seidler
Choreografie: Christopher Tölle

Maske: Oliver Hildebrandt, Antonia Hauser 
Choreografische Mitarbeit: Chiara Cook
Regie- und Produktionsassistenz: Thomas Heep

Korrepetitor: Matthias Binner
Requisite: Moritz Piefke

Lichtdesign: Sven Herzel
Tondesign: Daniel Selinger
Technische Leitung: Dirk Schröder

Künstlerische Gesamtverantwortung: Lutz Deisinger

Regie: Bernd Mottl
Musikalische Leitung: Johannes Roloff

Bühnenbild: Friedrich Eggert
Kostüme: Heike Seidler
Choreografie: Christopher Tölle
Maske: Oliver Hildebrandt

Regie- und Produktionsassistenz: Thomas Heep
Dramaturgie: Ilka Seifert
Korrepetition: Matthias Binner
Requisite: Moritz Piefke

Lichtdesign: Sven Herzel
Tondesign: Daniel Selinger
Technische Leitung: Andreas Bornemann

Galerie

Unterstützt von
GASAG
Lotto Stiftung Berlin

Ihr Besuch

Einlass

Einlass und Restauration beginnen anderthalb Stunden vor Showbeginn.

Gastronomie

Um Ihre kulinarische Vorfreude zu steigern, werfen Sie gern einen Blick auf unsere aktuelle Speisekarte oder buchen Sie vorab ein 3-Gänge-Menü.

Altershinweis

Bitte beachten Sie, dass Kindern erst ab 6 Jahren der Zutritt gestattet ist.

Tickets

Ab 29,90 € bis 79,90 €
Ermäßigt 25,00 € 

Sa24.1.2026
20 Uhr
So25.1.2026
19 Uhr
Mi28.1.2026
20 Uhr
Do29.1.2026
20 Uhr
Fr30.1.2026
20 Uhr
Sa31.1.2026
20 Uhr
So1.2.2026
19 Uhr
Mi4.2.2026
20 Uhr
Do5.2.2026
20 Uhr
Fr6.2.2026
20 Uhr
Sa7.2.2026
20 Uhr
So8.2.2026
19 Uhr
Mi11.2.2026
20 Uhr
Do12.2.2026
20 Uhr
Fr13.2.2026
20 Uhr
Sa14.2.2026
20 Uhr
Mi18.2.2026
20 Uhr
Do19.2.2026
20 Uhr
Fr20.2.2026
20 Uhr
Sa21.2.2026
20 Uhr
So22.2.2026
19 Uhr
Mi25.2.2026
20 Uhr
Do26.2.2026
20 Uhr
Fr27.2.2026
20 Uhr
Sa28.2.2026
20 Uhr
So1.3.2026
19 Uhr
Mi4.3.2026
20 Uhr
Do5.3.2026
20 Uhr
Fr6.3.2026
20 Uhr
Sa7.3.2026
20 Uhr
So8.3.2026
19 Uhr
Do12.3.2026
20 Uhr
Fr13.3.2026
20 Uhr
Sa14.3.2026
20 Uhr
So15.3.2026
19 Uhr
Do19.3.2026
20 Uhr
Fr20.3.2026
20 Uhr
Sa21.3.2026
20 Uhr
So22.3.2026
19 Uhr
Mi25.3.2026
20 Uhr
Do26.3.2026
20 Uhr
Fr27.3.2026
20 Uhr
Sa28.3.2026
20 Uhr
So29.3.2026
19 Uhr